zurück zu den Veranstaltungen


DOUBLE NIGHT - ein Projekt des österreichischen Schlagzeugers Wolfgang Reisinger - enstand aus dessen Soloprogramm "extended solo drumming": www.wolfgang-reisinger.com . Die internationale Arbeit von W. Reisinger bringt uns einen der seltenen MUSICIANS MUSICIANS, einen über Jahrzehnte stilbildenden Musiker in die "Limmi-Hall":
DAVE LIEBMAN !!

Einige seiner musikalischen Partner:
Elvin Jones , Miles Davis , Bob Moses , Richie Beirach, Chick Corea, Herbie Hancock und John McLaughlin.
Und an diesem Abend hören wir Musik pur, David Liebman am Sax und Klavier im Dialog mit
dem "Farbenspieler" Wolfgang Reisinger am Schlagzeug.

"DOUBLE NIGHT"

www.wolfgang-reisinger.com

Fr, 14. Juli 2006
GH Schabhüttl um 20.00 Uhr
Eintritt: 20,- / 5,- (Jugend)
(in Östereich nur 2 Konzerte)

Dave Liebmann - saxophone, piano
Wolfgang Reising - drums, electronics



Double Night

Das Duo: Sich blind zu verstehen und sich gegenseitig zu überraschen - dieser scheinbare Gegensatz führt im Duo Liebman - Reisinger zu einem Fluß wie von selbst entstehender Musik. Ihre Zusammenarbeit begann vor mehr als 5 Jahren mit der Gründung des Trios Celea - Liebman - Reisinger. Dieses Trio, dokumentiert in nunmehr 3 preisgekrönten CDs und das Soloprojekt Wolfgang Reisingers "extended solo drumming" sind die Wurzeln, aus denen das Duo seine musikalische Neuentdeckungsreise nährt. Liebman / Reisinger - eine Gratwanderung zwischen der rhytmischen Sprache des Jazz, der freien Improvisation und der elektronischen Musik. Eine Pressestimme zu ihrem ersten Duo Konzert 2001 in der Linzer Galerie Maerz: "Das bewegendste Jazzkonzert der Saison." www.upbeat.com/lieb/


Dave LIEBMAN:

Er ist weit gekommen, seit er Anfang der Sechziger zum Fan von Coltrane wurde. Er war Mitglied in den Bands von Elvin Jones und Miles Davis, hat als gefragter Solist mit Größen von John McLaughlin bis Chick Corea gespielt, verschiedene Bands gehabt, ist ein angesehener Dozent. Doch der Saxofonist David Liebman ist noch immer getrieben von der Suche nach dem neuen künstlerischen Ausdruck.

Liebman, geboren 1946, hatte 1985 bereits einen weiten Weg mit aufregenden Stationen zurückgelegt. Der Spross einer Lehrerfamilie aus Brooklyn hatte zunächst eine märchenhafte Karriere als Saxofonist gemacht. In seiner Schülerzeit, ab 1961, war er ein Fan von John Coltrane geworden, hatte vier Jahre nach Coltranes Tod dann in der Band von dessen Schlagzeuger Elvin Jones gespielt (1971-75) und bald auch in der Miles Davis Group (1973-74). Es hatte eine Rockgruppe namens Ten Wheel Drive gegeben und die damals blühende New Yorker Loft-Szene. In engen musikalischen Partnerschaften hatte er sich mit dem Schlagzeuger Bob Moses und dem Pianisten Richie Beirach verbunden. Seit den 70er-Jahren gehörte er zu den Top-Solisten, spielte u.a. mit Chick Corea, Herbie Hancock und John McLaughlin.

Liebman hatte eine eigene markante Band (Lookout Farm) und längst einen guten Namen als Lehrer. Denn Liebman ist ein sehr engagierter Dozent. Der Unterricht ist für ihn kein Nebenjob, sondern eine kreative Situation für alle Beteiligten mit Auswirkungen auf die ganze Szene. Ein Aspekt dabei ist für ihn politisch, nämlich die Erfahrung, dass hier eine Situation Wirklichkeit werden kann, vor der die Politik allzu oft scheitert: Menschen aus allen Regionen der Welt arbeiten gemeinsam an einem Ziel - in diesem speziellen Fall an den Möglichkeiten kreativer improvisierter Musik. Er war bei aller Anerkennung nicht der Star eines riesigen Publikums. Er war (und ist) ein Jazzmusiker, der die künstlerische Neuerung zur Messlatte erhob und nicht den Kompromiss mit der Popmusik.

Er wählte den kommerziell unbequemen Weg der Ausformulierung einer individuellen Musiksprache. Jazz bedeutet für ihn den ständigen Appell an die persönliche Integrität in einem traditionellen Sinn. An der heutigen Szene kritisiert er denn auch, dass die Suche nach neuen Möglichkeiten des Ausdrucks zurücktritt und zu oft Errungenschaften der Vergangenheit aus einer retrospektiven Haltung heraus benutzt werden. Für ihn hört die Suche (und die Rastlosigkeit) nicht auf. Sie treibt ihn bis heute.


Wolfgang Reisinger

www.wolfgang-reisinger.com

Farbenspieler meint: W.R.´s Spiel versprüht im Laufe eines Abends das gesamte Farbenspektrum des Lichtes übersetzt in Rhythmik und Musik/ Sounds. )Erzählt durch seine eigenständige Spielweise und sein breites musikalisches Spektrum zu den markanten europäischen Schlagzeugern. Er verbindet klangliche Sensibilität und Formbewusstsein eines "europäischen" Backgrounds mit der Flexibilität und Vielseitigkeit amerikanischer Instrumentalkollegen. Seine stilistische Bandbreite reicht von der europäischen Moderne bis zum Jazz, von kammermusikalischen Improvisationskonzepten bis hin zu elektroakustischen Materialschichtungen.

Aktuell ist seine Zusammenarbeit mit Dave Liebman im Duo und Trio mit Jean Paul Celea, seine Mitgliedschaft im Trio des Pianisten Joachim Kühn und eigene Projekte von der Solo-Performance bis zum Sextett. Seit 2003 ist er musikalischer Leiter des Internationalen Musikfestivals m.u.s.i.c . Für sein Program "extended solodrumming" erhielt er den österreichischen Musikförungspreis und er ist mehrmaliger Preisträger der deutschen und französischen Schallplattenkritik, des "choc de choc" und des "Diapason d'Or". Musikalisch Partner : Enrico Rava, John Abercrombie, Roscoe Mitchell, Herb Robertson, Kazue Sawai , Dominique Pifarely, Yves Robert, Philippe Deschepper, Louis Sclavis, Marc Ducret, Michel Porta, Evan Parker, Peter Kowald, Roscoe Mitchel, Jasper vant Hoff u. a


David Liebman

www.upbeat.com/lieb

"Der Vorläufer" - aus der Zeitschrift JAZZTHING

Er ist weit gekommen, seit er Anfang der Sechziger zum Fan von Coltrane wurde. Er war Mitglied in den Bands von Elvin Jones und Miles Davis, hat als gefragter Solist mit Größen von John McLaughlin bis Chick Corea gespielt, verschiedene Bands gehabt, ist ein angesehener Dozent. Doch der Saxofonist David Liebman ist noch immer getrieben von der Suche nach dem neuen künstlerischen Ausdruck. Innerhalb kurzer Zeit hat er gerade drei sehr unterschiedliche CDs veröffentlicht: neue Etappen eines ereignisreichen Lebens- und Schaffenswegs, den Ulrich Kurth für Jazz thing beleuchtet.

„The Loneliness Of A Long Distance Runner“ ist ein Lebensgefühl, das ihn seit langem begleitet und schon seiner ersten Solo-CD von 1985 auf CMP als Titel diente. David Liebman erhebt keinen Anspruch darauf, die Metapher selbst ausgebrütet zu haben. Er übernahm sie aus einer Kurzgeschichtensammlung des Schriftstellers Alan Sillitoe, die auch als Vorlage für einen Film diente. Das Gefühl dahinter vermutet er hin und wieder bei jedem Menschen: Manchmal, nach Lebenskrisen wie Krankheit, Scheidung oder Abschied von den Eltern etwa, fühlt man sich eben so wie ein einsamer Langstreckenläufer.

Ein Aspekt dabei ist für ihn politisch, nämlich die Erfahrung, dass hier eine Situation Wirklichkeit werden kann, vor der die Politik allzu oft scheitert: Menschen aus allen Regionen der Welt arbeiten gemeinsam an einem Ziel - in diesem speziellen Fall an den Möglichkeiten kreativer improvisierter Musik. Nicht zuletzt deshalb sollte er 1989 zur Gründung der IASJ aufrufen, der International Association of Schools of Jazz.

Das ist kein abschließendes Fazit, sondern markiert neue Stationen seines Weges, der vielfältig verlief und verschiedene Ensemblegrößen und Spielweisen berücksichtigte, vom Solo bis zur Big Band. Musik auf der Höhe ihrer Zeit, deutlich in der Tradition des kreativen Jazz verwurzelt, der immer nach neuem künstlerischem Ausdruck sucht, das ist David Liebmans Interesse. Der schöpferische Musiker ist für ihn kein einsamer Träumer im Elfenbeinturm, sondern ein Intellektueller, der viel im öffentlichen Diskurs zu sagen hat - über sein Medium hinaus. Interessant in diesem Zusammenhang ist Liebmans Definition des stilbildenden Musikers, der großen Einfluss ausübt, weil er den Nerv seiner Zeit trifft, und zwar intuitiv. Für Liebman selbst gab es einige stilbildende Musiker, deren Einfluss seinen Weg mitbestimmt hat - vor allem John Coltrane und Elvin Jones.

Liebman ist nicht nur Musiker und Lehrer. Er ist Publizist, hat Bücher und Aufsätze geschrieben, in denen er sich auch mit der Geschichte und Ästhetik seines Schaffens auseinander setzt. Sein Buch „Self Portrait Of A Jazz Artist“, Rottenburg 1996, fasst seine diesbezüglichen Bemühungen - mit Ausnahme der musikalischen Unterweisung - zusammen. Einen guten Einstieg bietet sein Artikel „Turning Into My Music“, publiziert auf seiner Homepage www.upbeat.com/lieb. Der Blick aufs Ganze der Musik ist wichtig für ihn, und Musik ist nun mal kein isolierter Faktor in der menschlichen Kultur - vielleicht nicht einmal der wichtigste.

Das Duo mit dem Pianisten Marc Copland ist für Dave Liebman eine Traumbesetzung, denn viele seiner Vorstellungen von einem lyrischen Musizierideal sind hier verwirklicht. Die CD „Bookends“ (Hatology/harmonia mundi) besteht aber nicht aus Klangbeispielen für ästhetische Ideen. Der Kritiker Konrad Heidkamp zählte sie in der „Zeit“ kürzlich zum musikalischen Notvorrat für eine einsame Insel. „Bookends“ ist eine Doppel-CD, aufgenommen an einem Tag im Studio und im Konzertsaal. Liebman und Copland spielen sowohl eigene Stücke als auch Arrangements von Stücken aus dem Repertoire anderer Musiker, u.a. Miles Davis, Herbie Hancock und Jimmy Giuffre.

Für Liebman ist jedes Jazzstück die Arbeit an einem Problem, die die Spieler gemeinsam angehen. In der Duo-Besetzung ist das notwendigerweise ein besonders intensiver Prozess, verlangen doch individuelle Gedanken, etwa bei Veränderungen des Rhythmus oder der Harmonik, eine filigrane gegenseitige Sensibilität.

Liebman schreibt in „Self Portrait“, der Rhythmus müsse immer flexibel aufgefasst werden, da der Swing eine subjektive Sache sei. Ideal im Zusammenspiel sei die gegenseitige Reaktion auf Feinheiten. Und wenn das in einer Gruppe funktioniere, sei Freiheit kein Fremdwort mehr. Das Ziel sei differenzierte Musik, die nicht aus ihrer Tradition herausspringt. Copland und Liebman ist dies gelungen. Immer scheint jeder vom anderen zu wissen, wo die Reise hingehen soll, gleich ob bei Varianten der vorgegebenen Harmonien oder melodisch eingeforderten Tempowechseln. Unangestrengt gewähren sie sich notwendige Freiheiten und sind doch stets zusammen. Eine mustergültige Verbindung ohne Leerlauf oder Geschwätzigkeit.

Schon der Einstieg der Studio-CD mit dem Titelstück „Bookends“ macht den Hörer neugierig. Ein tänzerischer Gestus dominiert, weil Liebman und Copland kein starres rhythmisches Konzept verfolgen. Es ist ein virtuoses Spiel mit den Zählzeiten. Unter den schweren Zeiten scheinen triolische Achtel zu liegen. Das Metrum fließt und droht zu verschwimmen, ist aber ständig präsent. Und das geschieht ganz selbstverständlich. Solche präzise Leichtigkeit bestimmt die Aufnahmen des Duos.

Unterstützt wird dieser Eindruck durch den differenzierten Ton Coplands, durch seinen introvertierten und gleichzeitig blühenden Anschlag. Er spielt mit den musikalischen Bausteinen, hält sie zurück oder forciert sie, immer in engem musikalischem Kontakt mit Liebman. Beide setzen ihre Ausdrucksmöglichkeiten zur Reflexion ein, zur musikalisch-gedanklichen Entwicklung, nicht zum rauschenden Abfeiern von Etüden oder wohlfeilen Klangmustern.

Zum Beispiel im Stück „WTC“. Die Buchstaben stehen für World Trade Center, aber eine leicht verständliche Programmmusik wird nicht daraus, weder ein Betroffenheitsdrama noch ein patriotisch gefärbtes Wir-schaffen-das-auch-noch. Nachdenken angesichts des Unsagbaren, die Suche nach Begriffen des Verstehens, die sie nicht zur Verfügung haben, an diesem Prozess lassen uns Liebman und Copeland teilhaben. Ein kurzes Innehalten.

„Time Immemorial“ (enja/Soulfood) ist eine besondere Arbeit, ein reines Studioprojekt, das die Möglichkeiten des Jazz verlässt und eher in die akustische Kunst gehört. Die Saxofonklänge, Geräusche und Melodien sind vielfältig digital bearbeitet und montiert worden. Zu Recht wird der Tonmeister Walter Quintus in den Credits als „Co-Star“ der CD gewürdigt: Ihm hat Liebman weitgehend freie Hand gelassen. Und Quintus' Montagen wurden teilweise selbst zum Material für weitere Ausarbeitungen. Auf „The Loneliness Of A Long Distance Runner“ hatte Liebman bereits eine Partitur realisiert, deren Stimmen er auf dem Sopransaxofon im Multiplayback-Verfahren einspielte - aufnahmetechnisch längst ein traditionelles Verfahren, wie es u.a. auch der Pianist Bill Evans in seinen „Conversations With Myself“ angewandt hatte.

„Sing, Sing, Sing“ (OmniTone/sunny moon) heißt die CD der David Liebman Big Band, benannt nach einem berühmten Stück der Swing-Ära, das lange Zeit in keinem Repertoire einer Big Band fehlen durfte. Aber Liebman hat keineswegs ein Swing-Revival im Sinn. Das von Jim McNeely geschriebene Arrangement ist eine ideale Plattform für Liebmans eruptive Soli, und McNeely hat es ihm auf den Leib geschrieben. Auch wenn es ursprünglich eine Arbeit für eine andere Band war: David Liebman war der Solist der Premiere.

McNeelys Arrangement ist eine erstrangige Arbeit auf dem Stand der Zeit heutiger Jazz-Komposition. In dem vielgliedrigen Arrangement finden sich Teile des Themas und der Figuren der Einleitung in abgewandeltem Klang als formbildende Elemente wieder. Das alte Ruf-Antwort-Prinzip des Jazz erscheint mehrfach, etwa durch den Einsatz von ostinaten Figuren im Bassregister, die virtuose Partien im hohen Register kontrapunktieren. Bis zum Free Jazz geht die Gestaltung: Im letzten Drittel müssen die Musiker der Band Phrasen des Solisten David Liebman als Gruppe wiederholen, ohne dass es notierte Tonhöhen gibt. Es ist wirklich freies Spiel, auch wenn das Metrum nicht aufgelöst wird.

Die gewollte Spontaneität (so widersprüchlich das auch erscheinen mag), eingebettet in einen klaren Ablauf, das ist für Liebman selbst der Höhepunkt des Arrangements, wie er in den Skizzen zu den Liner Notes der CD schreibt. In solchen Passagen fühlt er sich musikalisch von McNeely zutreffend eingeschätzt - und lobt seinerseits den Arrangeur: „Was für eine großartige Version eines Klassikers der Big-Band-Geschichte!“ Neben Jim McNeely ist auf der CD noch ein anderer Arrangeur vertreten, der zu den Besten seines Fachs zählt: Vince Mendoza. Dessen Arrangement von Liebmans „Beyond The Line“ besticht durch seine abwechslungsreiche Instrumentation, seinen Reichtum an Klangfarben, die mit zunehmender Dichte immer wieder für klare formale Konturen sorgen.

David Liebman hat noch andere Arrangeure beauftragt (Ed Sarath, Henrik Frisk, Alan Baylock und Bill Warfield) und damit seine Auffassung, dass jedes Jazzstück auch eine Problemlösung bedeute, auf viele Personen erweitert. So entstand ein programmatischer Zyklus über die Klangwelten des Saxofonisten David Liebman - die lyrischen und die aggressiven, die freien und die strukturell gebundenen.

Jeder Hörer kann gespannt sein, wohin der Weg Liebmans ihn noch führt. Sein Œuvre ist ein schöpferisches Bekenntnis zur Jazztradition. Den Jazz zur klassischen Musik des 20. Jahrhunderts zu erklären - womöglich mit einer musealen Repertoirepflege -, das ist nicht Liebmans Anliegen. Der „Long Distance Runner“ kennt keinen einfachen Weg zurück.