CHABIBA – spirituelle musikalische AFRIKANISCHE Tradition
Zakaria Ouleman - Gesang, Gumbri
Nikolaus Holler - alt.Sax
Aram Tsaturyan - Guitar
Marton Nagy - Keys
Mike Acker - Bass
Jan Samson Krizanic - Percussion
Sherif Abdalla – Drums
Eine spirituelle musikalische Tradition, die jahrelange in Nord Afrika von Menschen unterschiedlicher Hautfarben durch mündlicher Überlieferung bewahrt wurde wird von Musikerinnen und Musiker der wiener Musikszene in einen Fusion Kontext re-imaginiert. Treibende Rhythmik aus Afrika, die einen es nicht zulässt sich nicht mit dem Puls zu Bewegen trifft moderner Jazz-Harmonik um den Zuhörer auf eine transzendentale Reise mitzunehmen.
‘CHABIBA’ gegründet im Winter 2024 von Sherif Abdalla ladet jeden Menschen auf einer einzigartigen Erfahrung voller Tanz, Gesang und Trance.
ALPKAN – Musik von irgendwo zwischen Alpen und Balkan
SHEGOVIC (Schlagzeug, Gesang)
Stereo GAINA (Gitarre, Gesang)
El CASTLERO (Posaune, Tenorhorn, Gesang)
Doktor KASTLER (Trompete, Flügelhorn, Gesang)
Herr STOCKINGER (Tuba, Gesang)
alpkan.at ALPKAN bezeichnet seinen Musikstil als „Musik von irgendwo zwischen Alpen und Balkan“. Nomen est omen - der Bandname entstand durch eine Vermengung der beiden Gebirgsregionen, die für das musikalische Selbstverständnis des Quintetts die Basis bilden: ALP – KAN.
Nachdem der Balkan bekanntlich in Wien beginnt, spielt bei ALPKAN der Wiener Slang und das Wienerlied keine unwesentliche Rolle. Da darf auch schon einmal gesudert werden, wenn man beim „Schwarzfahren“ erwischt wird. Auch alpenländische Volksmusik kommt nicht zu kurz – allerdings abseits bekannter Pfade. Denn wer sagt, dass ein Jodler nicht wie elektronische Musik klingen darf? Oder dass Flamenco und Polka nicht zusammenpassen? Kurzum: Musikalisch ist ALPKAN eine Verschmelzung aus (Techno)Brass, Balkanmusik, Wienerlied, Jazz und A-cappella-Ensemble.
Die ALPKANischen Liedtexte beinhalten typisch österreichische Elemente: Oft in Mundart, nicht immer auf Anhieb durchschaubar, doch immer mit satirischen Zwischentönen! Thematisch behandeln die Lieder Kulinarik, Botanik, Soziologie und Sympathie.
ALPKAN live – das bedeutet unter anderem: es wird ein bisserl gesudert, die Posaune wird in ihre Einzelteile zerlegt, durch den Trompetendämpfer wird gesungen und eine Aufzählung vermutlich sämtlicher existierender Schuharten dieser Welt wird vollzogen. Bei „Machma“ wähnt man sich in Arabien, bei „Schuach" in Mexiko, beim Tuba-Solo im australischen Outback und bei „Haut" und „Horses“ am serbischen Guča-Festival. Seit seinem Bestehen hat ALPKAN Konzertsäle, legendäre Clubs, Theater, Burgen, botanische Gärten, Kirchen, Gefängnisse und Wirtshäuser „bespielt". Highlights waren Auftritte im Porgy&Bess, beim Jazzfestival Saalfelden, im Palais Liechtenstein, im Brucknerhaus, in der Philharmonie Essen, sowie gemeinsame Konzerte mit dem großartigen bayrischen Liedermacher und Akkordeonisten Maxi Pongratz, dem Schauspieler Fritz Egger, LaBrassbanda, Dicht&Ergreifend oder den Gitarrenkünstlern von Cobario. Das Jahr 2025 bringt ein neues ALPKAN-Album mit sich. „HORSES!" wird das Nachfolge-Werk von „Hoas is!" heißen. Schließlich gleichen Konzerte der fünf stets gut gekleideten Herren einem Parforce-Ritt bei dem es ausnahmslos heiß hergeht.
SAMSTAG 3.5.2025 Beginn: 19:00 Uhr
TALAQPO - indisch/afrikanisch/arabisch - music of limitless boundaries
Lucie PÁCHOVÁ- voice
Luan GONÇALVES- bass
Milan JAKEŠ- violin
Jan CHALUPA- drums
Vojtěch PROCHÁZKA- keys
talaqpocz.wordpress.com facebook.com
Die Musik des Talaqpo Quintetts besticht durch ihre grenzenlose Energie, unvorhersehbare Wendungen, rhythmische Komplexität und emotionale Vielfalt. In den letzten zwölf Jahren hat die Band einen unverwechselbaren Sound entwickelt, der sich von akustischer zeitgenössischer Weltmusik zu experimentellem, hypnotisch-mathematisch-psychedelischem, schrägem Rock'n'Roll von heute entwickelt hat.
Ihr kommendes fünftes Album verlässt die Reise durch die Landschaften Ostafrikas und lässt sich von den Rhythmen und Geschichten von Dörfern, Regenwäldern, Feldern, Pubs und Steppen inspirieren. Durchwoben von Fragmenten traditioneller Acholi-Lieder aus Uganda spricht die Musik respektvoll im einzigartigen Dialekt der Band und verbindet experimentelle Klanglandschaften, freie Improvisation, Musique concrète, zeitgenössische Klassik und psychedelischen Rock.
BELTAINE - irish/ worldmusic
Lucie PÁCHOVÁ- voice
Luan GONÇALVES- bass
Milan JAKEŠ- violin
Jan CHALUPA- drums
Vojtěch PROCHÁZKA- keys
www.beltaine.pl
Lebendige Persönlichkeiten, vielfältige musikalische Erfahrungen und Inspirationen. Musiker, die die Grenzen des traditionellen Musikgenres überschreiten. Das ist die kürzeste Beschreibung von Beltaine - eine der interessantesten Folk-Bands in Polen. Ihre Musik ist in erster Linie irisch und bretonisch geprägt und verbindet alle Arten von Weltmusik mit der rhythmischen Energie und dem Erfindungsreichtum moderner Beats.
BELTAINE wurde 2002 gegründet und hat sich nach einiger Zeit zu einer Gruppe von sieben Musikern entwickelt. Sie haben vier Studio- und zwei Live-Alben veröffentlicht. Alle ihre Studienalben gewannen die vom polnischen Rundfunk organisierte Wahl „Wirtualne Gęśle“ und wurden als bestes Folk-Album des Jahres ausgezeichnet.
Die Konzerte von BELTAINE sind stets mitreißende Musikdarbietungen, die ein Publikum in der ganzen Welt anziehen. Bislang wurden sie zu Weltmusikfestivals in Malaysia, Mexiko, den USA und Kanada eingeladen. Außerdem treten sie regelmäßig auf den besten Festivals in ganz Europa auf.
SONNTAG 4.5.2025 Beginn 12:00 Uhr
Matinee Free Forms
u.a. mit den musikerinnen von TALAQPO, dem drummer von BARAKAH, mit der erhu spielerin CHIAO-HUA CHANG, mit EMIL GROSS/drums, CHRISTOPH WUNDRAK/tuba und die sängerin ZU MAPOMA aus südafrika.
die FREIEN FORMEN DER KÜNSTE:
die SONNTAGSMATINEE bietet allen die möglichkeit, sich von den tollen künstlerinnen in gemütlicher atmosphäre sich zu verabschieden; bei kaffee und kuchen oder nach einem mittagessen beim pummer.
ab 12.00 uhr mittags kommen musiker der festivaltage und einige gäste, diesesmal u.a. auf TAIWAN oder aus SÜDAFRIKA zusammen und musizieren über 2 bis 3 stunden; bei GRATIS EINTRITT. für uns alle bedeutet es ein gemütliches und kreatives ausklingen des wochenendes und auch ein abschiednehmen bis zum nächsten musikalischen event bei uns im südburgenland.
vor 16 jahren begann dieses projekt, welches sich über viele länder hinweg den FREIEN FORMEN DER KÜNSTE, bei uns vornehmlich der musik und dem tanz, widmet. viele erklären diese „neuen künste“, die avantgarde, die hohe kunst des `hier und jetzt´ als un-fassbar, als unverständlich. tatsachen sind, diese musik ist DIE LIVE musik, wie auch manche zuhörer meinten: „das ist ECHTE MUSIK“. bei diesen konzerten erleben alle (ausnahmlos, ob anhänger oder nicht, experten oder neulinge) das hier und jetzt; sie erleben wie MUSIK IM MOMENT KREIERT WIRD oder: wie musiziert wird!
und das trifft den nagel auf den kopf. musiker, die auf hohem level ihre instrumente (oder stimmritzen) beherrschen, begegnen den anderen mit höchster konzentration und mit optimaler toleranz und lassen sich auf einen offenen, vorurteilsfreien DIALOG ein. in diesen wird das publikum miteinbezogen bzw. und vorallem hinein-gezogen.
ehrlicherweise muss betont werden: mit passiven konsumverhalten geht NIX!! aktives hören, konzentration, öffnen aller hör/seh/denk-poren sind eine voraussetzung um mit diesen hochsensiblen, mit offenen armen aufeinander zu gehenden, kreativen in eine alle sinne belebende kommunikation einzutauchen.